Page 24 - uftpost Ausgabe 04 2020-05
P. 24
Foto: Julian Seidel Foto: iStock.com/anytka
Mitarbeitende
Mit Pfiff bei der Sache
Viele der knapp sechzig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei UFT sind in
ihrer Freizeit gerne sportlich unterwegs. Davon war in den ersten Ausgaben
der uftpost auch schon die Rede.
Von zwei Kollegen ist der Redaktion aber bekannt, dass sie sich nicht nur
selbst aktiv im Ballsport engagieren, sondern dass sie auch an verantwortlicher
Position dafür sorgen, dass andere Sportler ihre Wettkämpfe in fairem
Rahmen durchführen können: Sie bieten ihre Dienste als Schiedsrichter an.
Beide haben schon in ihrer frühen Jugend den Reiz an der Schiedsrichter-
Rolle für sich entdeckt: Rüdiger Daul trug bereits als Teenager in den
80er Jahren dazu bei, den Spielbetrieb im Jugendvolleyball aufrechtzuerhalten.
Das „Schiedsen“ begleitete ihn seither durch seine langjährige Karriere
Zainullah Yusefi beim Einstudieren der wichtigen sowohl auf dem klassischen Feld in der Halle als auch bei seinen Ausflügen
Schiedsrichter-Posen auf leerem Platz in die Welt des Beach-Volleyballs im Freien. Zainullah Yusefi hat sich schon
als Zehnjähriger danach gesehnt, mal ein Fußballspiel leiten zu dürfen. Damals
musste er sich aber noch für ein paar Jahre vertrösten lassen. Heute, als
junger Erwachsener, steht unser Azubi der Elektroabteilung sehr häufig als
Schiedsrichter auf dem Feld – viel häufiger als es das Reglement zum
Erhalt der Lizenz fordert. Er will Erfahrung sammeln, und er hat Träume:
Irgendwann möchte er als Unparteiischer in der Fußball-Bundesliga
auftreten!
Woher kommen die Bereitschaft und der Wunsch, als verantwortlicher
Schiedsrichter auf und an dem Feld zu stehen? Berühmtheit kann man damit
nicht erlangen. Beim Volleyball schon gar nicht, aber selbst beim Fußball
nur sehr selten. Darum geht es auch nicht, wie beide unisono beim Gespräch
„Foul ist, wenn der
Schiri pfeift.“
mit der uftpost bestätigen. Sie sind zufrieden, wenn sich weder die Spieler
noch die Zuschauer am Tag nach dem Spiel an den Schiedsrichter erinnern.
Dann haben sie alles richtig gemacht! Ist es der Wunsch nach einem fairen
Miteinander, auch wenn es mal hitzig wird? Die wahre Herausforderung steckt
ohnehin in den brenzligen Spielsituationen. Dann braucht es das richtige
Fingerspitzengefühl. Pfeift er streng, dann verhindert der Schiedsrichter den
Spielfluss und bremst die Spieler aus. Pfeift er lax, dann kann eine Partie
auch mal außer Kontrolle geraten.
Foto: iStock.com/Grafner
u f t p ost 24 mai2020·04
2020-05 Ausg04 uftpost -27.indd 24 18.05.2020 10:46:11