Schema eines Regenrückhaltebeckens im Trennsystem und im Mischsystem

Regenrückhaltebecken

Ein Regenrückhaltebecken (RRB) ist ein Bauwerk zur Dämpfung von gewässerschädlichen Abflussspitzen (hydraulischem Stress) aus der Siedlungsentwässerung. In der Mischkanalisation wird ein RRB oft dem Beckenüberlauf und dem Klärüberlauf eines Regenüberlaufbeckens vor deren Einleitung ins Gewässer nachgeschaltet, in der Trennkanalisation wird der Regenwasserkanal direkt in das RRB geführt.

Die Wirkung des Regenrückhaltebeckens ist die, dass es sich bei Regen mehr oder weniger stark füllt, aber nur bei Extremregen überläuft. Auch bei Überlaufereignissen treten jedoch infolge der Seeretention eine Abflachung der Abflussganglinie und eine Dämpfung der Abflussspitze auf. Es fließt jedoch über einen Abflussbegrenzer ein kontinuierlicher Abfluss ins Gewässer oder das nachgeschaltete Kanalnetz ab. Dessen Abfluss wird mit Rücksicht auf die Empfindlichkeit des Gewässers oder die Leistungsfähigkeit dieser Kanalstrecken gewählt. Die meisten RRB haben dennoch einen Notüberlauf. Wird dieser mit einer Abflussdrossel kombiniert, spricht man auch von einem Mönchsbauwerk. Eine Möglichkeit als Fertigteil ist unser Eiserner Mönch UFT-FluidMonk.

Die Bemessung des RRB-Volumens erfolgt mit dem DWA-Arbeitsblatt DWA-A 117 mit einem vereinfachten Verfahren oder mittels Simulation. Die Überlaufhäufigkeit eines RRB ist in der Größenordnung von einmal in 2 bis 5 Jahren, also wesentlich seltener als bei einem Regenüberlaufbecken.

RRB sind verhältnismäßig große Becken und werden meist als offene Erdbecken ausgeführt, nur in Ausnahmefällen als Betonbecken. Als Abflussbegrenzer sollen nach Empfehlung des BWK-Merkblattes M3 vorzugsweise Drosseln mit progressiver, nicht-senkrechter Kennlinie zum Einsatz kommen, also etwa Wirbelventile oder – bei großen Abflüssen – Drosselschieber oder Hakenschütze. Klappen und Wehre am Überlauf sind hingegen an RRB meist kontraproduktiv, weil sie bei überlaufendem Becken die Retentionswirkung aufheben.

 

Autor: G. Weiß · Revisionsstand: 04.11.2020